Aaron-Antonovsky-Preis 2026
Ausschreibung
Zum mittlerweile siebten Mal findet im Rahmen der 11. Transfertagung „eHealth & Society“ der nach dem amerikanisch-israelischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923-1994) benannte Filmpreiswettbewerb unter Beteiligung Studierender der FOM Hochschule statt. Spannung besteht nicht nur bei dem stets mit hohem studentischen Engagement durchlebten Erstellungsprozess ihrer Beiträge, sondern auch auf Seiten der Keynotespeaker, die die Inhalte der Filme nicht kennen, die direkt vor ihrem Beitrag eingespielt werden.
Alle Teilnehmenden am AAP erhalten bereits hierfür eine namentliche Teilnahmebestätigung, die beispielsweise im Falle von Bewerbungen den Unterlagen beigefügt werden kann. Eine solche Teilnahmebestätigung ist ein Nachweis für Medienkompetenz und dient damit als Alleinstellungsmerkmal. Die drei Finalistenteams und das, welches den Publikumspreis erringt, erhalten Urkunden mit der Platzierung. Sie bekommen zudem die Möglichkeit, sich und ihre Beiträge im Tagungsband der Transfertagung 2026 öffentlichkeitswirksam in einer Fachpublikation zu positionieren. Dies stellt einen weiteren Vorteil bei Bewerbungen dar. Abschließend erhalten die Teams eine finanzielle Prämie:
- Erstplatzierte: 800 Euro
 - Zweitplatzierte: 600 Euro
 - Drittplatzierte: 400 Euro
 - Publikumspreis: 400 Euro
 
Teilnahmebedingungen
Teams sind mit maximal drei Personen zusammengesetzt.
Mindestens ein Teammitglied studiert aktuell an der FOM, externe Mitwirkende (ggf. mit wichtiger Expertise) sind herzlich willkommen und erlaubt.
Teams bewerben sich mit einem Filmbeitrag auf das Thema einer der drei Keynotes. Diese können dem Tagungsprogramm entnommen werden.
KI-gestützte Software ist entsprechend zu deklarieren. Eine Eigenständigkeitserklärung (als PDF auf dieser Seite) ist abzugeben.
Minimaldauer der Filme: 110 Sek., Maximaldauer: 130 Sek.
Anmeldung zum Wettbewerb bis: 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr per Mail bei manfred.cassens@fom.de
Die Namen aller Teilnehmenden eines Teams sowie deren Mailadressen und eine Teamkoordination als Ansprechpartner sind in der Mail zu nennen.
Im Vor- oder Abspann des Filmbeitrages müssen die Namen aller Beteiligten erscheinen, damit diese zugeordnet werden können.
Hochladen der Wettbewerbsbeiträge und der Eigenständigkeitserklärungen bis: 15. Januar 2026, 23:59 Uhr via WeTransfer an: manfred.cassens@fom.de
Formale Ausschlüsse:
Im Anschluss erfolgt in einem ersten Schritt die formale Prüfung aller eingegangenen Beiträge. Vom ersten Jury-Prozess ausgeschlossen werden bereits im Vorfeld Beiträge, die
- ab dem 16. Januar 2026, 00:00 Uhr eingegangen sind,
 - die Minimallänge unter- oder die Maximallänge überschreiten,
 - die Grenzen der Eigenständigkeitserklärungen offensichtlich überschritten haben und
 - die weder im Vor-, noch im Abspann die Namen des Teams führen.
 
Juryverfahren:
Das Auswahlverfahren ist auf der Basis der formal erfolgreich eingereichten Beiträge dreistufig:
1. Stufe:
Eine Jury, bestehend aus Mitarbeitenden der FOM-Hochschulzentren Bremen und München reduziert bereits formal geprüften Beiträge auf je drei pro Keynote somit auf insgesamt neun Kurzfilme. Bewertungsgrundlage hierfür sind fünf Kategorien mit unterschiedlich gewichteten Punktzahlen, die in Summa 100 Punkte als Maximalwert je Team ergeben. Die Punktzusammensetzung:
- Inhaltliche Aktualität (< 25 Punkte)
 - Technische Aufbereitung (< 25 Punkte)
 - Struktur / Storyboard (< 20 Punkte)
 - Kreativität und Originalität (< 20 Punkte)
 - Sprachlicher Ausdruck (< 10 Punkte)
 
Bei Punktegleichheit zweier Beiträge werden die o.a. Kriterien der Reihe nach im Gesamtscore gegenübergestellt: Ergibt sich bereits in der Kategorie „Inhaltliche Aktualität“ ein Unterschied zwischen den punktgleichen, konkurrierenden Beiträgen, so erhält der im aufaddierten Gesamtwert der Jury höher bewertete Film den Vorzug usw. Stellt sich bei allen Kategorien dann immer noch ein Punktegleichstand heraus, so tritt die Jury zeitnah virtuell zusammen, um eine Entscheidungsfindung vorzunehmen.
2. Stufe:
Auf zweiter Stufe beginnen alle Filmbeiträge wieder bei „0“. Die Punkte aus der ersten Juryphase werden nicht in Phase 2 übertragen. Je Mitgliedsorganisation des Tagungskomitees werden berufen:
- Apothekerverband: 2 JurorInnen
 - FOM Hochschule 3 JurorInnen
 - Klinik Höhenried: 2 JurorInnen
 - Pharmapolitischer Arbeitskreis Süd: 2 JurorInnen
 - Techniker Krankenkasse: 2 JurorInnen
 
Diese Jury reduziert die im Wettbewerb verbliebenen neun Filme auf je einen. Die Vorgehensweise der Jury auf zweiter Stufe erfolgt nach demselben Prinzip wie auf Stufe 1. Achtung: Alle neun verbliebenen Filmbeiträge nehmen an der Wahl zum Publikumspreis teil, nicht nur die von der Jury ausgewählten Finalisten.
3. Stufe:
Die drei von der zweiten Jury ausgewählten Filmbeiträge werden während der Mittagspause mit den sechs weiteren aus der zweiten Auswahlstufe Verbliebenen erstmalig öffentlich gezeigt. Nur durch das Anschauen aller neun Filme ist es für die Tagungsteilnehmenden möglich, einen anderen als die drei Finalistenfilme zum Publikumspreis zu wählen. Die virtuell zugeschalteten und die vor Ort anwesenden Tagungsteilnehmenden werden hierauf im Vorfeld durch die Moderatorin hingewiesen. Die drei Finalfilme werden vor den Keynotes eingespielt. Erst hier erfahren die Teilnehmenden, welches Team sich bei den Jurys je Kategorie erfolgreich durchsetzen konnte. Während der Keynote 3, der Kaffeepause und der ersten Hälfte der Podiumsdiskussion haben alle Teilnehmenden der Tagung die Möglichkeit, sich mittels Mentimeter einerseits für ihren Favoritenbeitrag auf den Gesamtsieg zu entscheiden, andererseits mit einem gesonderten Wahlgang für ihren Favoriten auf den Publikumspreis. Alle Teilnehmenden haben somit insgesamt zwei Stimmen. Sollte ein Team illegal über Social Media Abstimmende generieren, die sich eigens zum Zweck der Wahl einloggen, so führt dies automatisch zur (nachträglichen) Disqualifikation. Zu- und Wegschaltungen werden durchgehend während der gesamten Tagung durch das Team des Veranstaltungsmanagements der FOM überwacht. (Dies allerdings erfahrungsgemäß, weil sich digital zahlreiche ältere Menschen mit kleinen technischen Problemen melden.) Die Preisverleihung findet im direkten Anschluss an die Podiumsdiskussion statt. Es muss sichergestellt sein, dass während der Preisverleihung mindestens ein Vertreter pro Gruppe digital oder vor Ort präsent ist.
Die Aussendung der Teilnehmendenbestätigungen erfolgt zeitnah an alle mit der Anmeldung hinterlegten und in der Formalüberprüfung bestätigten Personen via hinterlegter Mailadresse. Für die Preisgelder wenden sich die Teamkoordinationen an thomas.schweigler@fom.de. Die Preisgelder können ausschließlich ausgezahlt werden, wenn hierfür eine ordentliche Rechnungslegung erfolgt ist. Für den Buchbeitrag im Tagungsband sind Fotos (> 300 dpi), Kurzlebensläufe (5 bis 7 Sätze) und eine ca. halbseitige Kurzbeschreibung des Filminhaltes (11,5 pt., Arial, einzeilig) an manfred.cassens@fom.de zu schicken. Spätestes Einreichdatum: 15. März 2026.