Gesundheitsversorgung zukunftsfähig sicherstellen – aber wie?

Das ist die Situation: Lautete das Thema der Veranstaltung 2023 noch „Das Gesundheitssystem VOR dem Umbruch: Change by Design – Change by Disaster“, so zeichnen sich mittlerweile klare Konturen der Änderung ab. Daher wählte das Tagungskomitee für die eHealth & Society 2024 das Thema „Gesundheitsversorgung zukunftsfähig sicherstellen – Aber wie?“ Viele der Probleme, die sich im Herbst/Winter 2022 abgezeichnet haben, haben im Laufe des letzten Jahres zugenommen. Vornweg sind die Wirtschaftskrise und die durch sie bedingte Rezession zu nennen. Der daraus erwachsende ökonomische Handlungsdruck wächst zunehmend und in kaum prognostizierter Geschwindigkeit. Das Gesundheitssystem ist in nahezu allen Bereichen zum Handeln aufgefordert. Dies hat zum einen systemisch-strukturelle Ursachen und daraus erwachsende Anforderungen, zum anderen geht der Trend in Richtung Digitalisierung weiter. Beides betrifft die Bevölkerung zunehmend spürbar. Was steigt, sind Unzufriedenheit und Unsicherheit in der ‚Versichertengemeinschaft‘. Es ist Zeit, nachzufragen – für Sie und mit Ihnen gemeinsam. 

Inhaltliche Kurzvorschau (detailliertes Programm siehe unten): Nach den virtuellen Grußworten der Schirmherrin, Landtagspräsidentin MdL Ilse Aigner, und des wissenschaftlichen Gesamtstudienleiters des FOM Hochschulzentrums München, Prof. Dr. Gerald Mann, beginnen die Parallel Tracks mit den Oberthemen eHealth, Society und Next Generation. Für die Keynotes konnten in diesem Jahr Dr. Ann-Kristin Stenger (Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e. V.), Verena Bentele (Bundesvorsitzende des Sozialverbandes VdK) und Beatrix Zurek (Gesundheitsreferentin der Landeshauptstadt München) gewonnen werden. Das didaktische Format der eHealth & Society ähnelt dem im Bayerischen Rundfunk seit Jahren etablierten ‚jetzt red i‘ und garantiert somit die Dialogorientierung der Parallel Tracks und der Keynotes. Zeitgleich zur anschließenden Stimmauswertung des Aaron Antonovsky-Preises findet die Diskussion zwischen der Pharmaindustrie und den gesetzlichen Krankenversicherungen statt.

Administrative Voranmerkung: Die Transfertagung findet unter den aktuell gültigen Hygienebedingungen des Freistaates Bayern und den Sonderbestimmungen der LH München statt.


Anmeldung & Abstimmung:

  • Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz kann nur bis zum 19.02.2024 erfolgen, für die digitale Teilnahme ist die Anmeldung jederzeit möglich.
  • Stimmberechtigt für die Abstimmung zum Aaron Antonovsky-Preis sind alle ordentlich angemeldeten Tagungsteilnehmenden, sowohl in Präsenz als auch virtuell.

Wissenschaftliche Gesamtleitung:
Prof. Dr. habil. Manfred Cassens,
Wiss. Direktor FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

Ärztliche Leitung:
Stefan Aita
, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Psychosomatik der Klinik Höhenried

Technische Leitung:
Prof. Dr. Thomas Städter
, FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

Juristische Leitung:
Prof. Dr. Marcus Helfrich,
FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

Gesamtmoderation:
Ulrike Ostner
, Bayerischer Rundfunk

Programm

Track A (eHealth)

Moderation: Prof. Dr. Reinhold Altendorfer, FOM Hochschule

A.1 Thema noch offen (Dr. Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung)

A.2 Die Potenziale der modernen digitalen Versorgung: Warum die ambulante Versorgung Private Equity-Kapital braucht. (Carla Naumann, Ober Scharrer Gruppe)

A.3 Digitalisierung und Kapitalisierung vor dem Hintergrund des Sicherstellungsauftrages (Dr. Oliver Abbushi, Regionaler Vorstandsbeauftragter München der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern)

Track B (Society)

Moderation: Robert Zucker, Klinikum Höhenried

B.1 Regionale sektorenübergreifende Versorgung am Fallbeispiel der SANA-Klinikgruppe Cham (Dr. Florian Stadler / Klaus Fischer)

B.2 Die Bedeutung der Krankenhausreform 2023 für das ambulante Operieren (Prof. Dr. Michael Mainka, Geschäftsführer Anest)

B.3 Medizin der Zukunft: Weiblich – Angestellt – In Teilzeit. (Prof. Dr. Nadja Mayer-Wingert)

Track C (Young Professionals)

Moderation: Xenia Wreczycki (FOM Studentin), Lukas Rommeley B.A. (FOM Student)

C.1: Jung – weiblich – studienfern? Jobperspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (Wolfgang Schuppert, Geschäftsbereichsleiter Sozialpsychiatrie Herzogsägmühle)

C.2: Erfolgsstrategien bei der Bewerbung aus einem FOM-Gesundheitsstudium heraus. Björn Heekeren B.A.

C.3: Erfahrungsaustausch von und mit FOM Absolventinnen und -absolventen (Sabine Müllner B.A., Andrea Hofhansl)

Während der Mittagspause werden alle eingereichten Filmbeiträge der eHS dem Publikum hinsichtlich der Wahl zum Publikumspreis zugänglich gemacht.

Moderation: Ulrike Ostner

Group Speaker der drei Parallel Tracks stellen die Ergebnisse vor und diskutieren diese unter Einbeziehung des Plenums mit der Moderatorin.

Keynote 1 (eHealth, 14.30-15.00 Uhr):

„Die Krankenhausreform 2023 aus der Perspektive privat organisierter Kliniken: Punkt für Punkt“ (Arbeitstitel)

Dr. Ann-Kristin Stenger (Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der Privatkrankenanstalten in Bayern e. V.)

Keynote 2 (Society, 14.30-15.00 Uhr):

„Seniorinnen, Senioren und Gehandicapte – Anforderungen an die Digitalisierung des Gesundheitssystems“ (Arbeitstitel)

Verena Bentele (Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, VdK-Präsidentin)

Keynote 3 (Next Generation, 15.00-15.30 Uhr):

“Der Öffentliche Gesundheitsdienst im Wandel – Münchener Gesundheitskiosk, ein Vorbild für New Public Health”

Beatrix Zurek (Gesundheitsreferentin der LH München)

Hintergrundgespräch mit Tim Steinle (Chef der TK-Arzneimittelabteilung) und Dr. Sebastian Kessel (Head Market Acces & Public Affairs, UCB Pharma GmbH Monheim): Wie kann die Re-Industrialisierung Europas durch die Pharmaindustrie forciert werden?

Übergabe durch den Vorsitzenden des gesundheits- und pflegepolitischen Ausschusses des Bayerischen Landtages, Hr. MdL Bernhard Seidenath

Die Verleihung der Preise des 5. Aaron Antonovski-Filmpreises (Platzierungen 1 bis 3, Publikumspreis) übernehmen:

 

Bernhard Seidenath, MdL, Gesundheits- und Pflegepolitischer Sprecher des Bayerischen Landtages und

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vize-Kanzler Forschungsorganisation FOM Hochschule

Im Nachgang der Tagung wird vom Tagungskommitee ein Eckpunktepapier konsentiert, das der Schirmherrin und relevanten politischen Mandataren übergeben wird.

Aaron Antonovsky-Preis 2024

Auch in diesem Jahr wird wieder der Aaron Antonovsky-Preis ausgeschrieben. Dieser wird einerseits für die drei von einer unabhängigen Jury ausgewählten besten Kurzvideos vergeben. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury entscheiden letztlich die Tagungsteilnehmenden darüber, welches der drei Teams der Endausscheidung mit seinem Kurzvideo gewinnt. Je Keynote / Kategorie geht ein Team nach Vorauswahl in dieses Rennen. Andererseits gibt es in diesem Jahr auch einen Publikumspreis, bei dem die Wahl eines Filmes des gesamten Teilnehmendenfeldes erfolgt.

Tagungskomitee

Christian Bredl
Leiter der TK-Landesvertretung Bayern
christian.bredl@tk.de


Prof. Dr. habil. Manfred Cassens
Wiss. Direktor FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
manfred.cassens@fom.de


Prof. Dr. Thomas Städter
FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
thomas.staedter@fom.de


Tom Wiegand
Major Account Manager, Bayer Vital GmbH,
Sprecher des Pharma-Politischen Arbeitskreises (PPA) Süd
tom.wiegand@bayer.com


Robert Zucker
Geschäftsführer Klinik Höhenried und Centrum für Prävention Bernried
robert.zucker@hoehenried.de

Veranstaltungsort

FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Hochschulzentrum München
Arnulfstr. 30
80335 München

Die Veranstaltung wird aus unserem Hochschulzentrum der FOM in München live übertragen.

Anmeldung

Leistungen für Teilnehmende:

  • Teilnahme am Tagungsprogramm
  • Download der Vorträge nach der Tagung
  • Verpflegung

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich, die schriftliche Stornierung ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Änderungen im Programm bleiben vorbehalten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

 

Ideelle Kooperationspartnerinnen & -partner

Veranstalterin der Transfertagung ist die FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH, Essen. Diese wird in ideeller Partnerschaft mit nachfolgenden genannten Organisationen vorbereitet und durchgeführt:

Förderinnen & Förderer

Über den Pharmapolitischen Arbeitskreis Bayern und Baden-Württemberg (PPA Süd) konstituierte sich ein Netzwerk an Förderinnen und Förderern, die an der Realisierung der eHS 2024 beteiligt sind (Reihenfolge alphabetisch): 

Veranstalter

ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule

Hochschulzentrum München
Arnulfstr. 30
80335 München

Telefon: +49 89 202452-0


Ansprechpartner: Thomas Schweigler, Stv. Gesamt-Geschäftsleitung, Hochschulzentrum München

Archiv

Rückblicke auf die letztjährigen Veranstaltungen inklusive vieler Vorträge und Keynotes zum Download finden Sie in unserem Archiv.