Das Gesundheitssystem vor dem Umbruch:

Change by Design – Change by Disaster

Das ist die Situation: Alle politischen Lager sind sich seit vielen Jahren einig: Eine Reform des Gesundheitssystems muss her – schnellstmöglich. Und tiefgreifend muss diese Reform zudem sein, auch darin sind alle fachlich und politisch Vertretenden einer Meinung. Dann jedoch scheiden sich bereits die Geister, die an vielen Stellen des Systems auf Veränderungsunwilligkeiten zu stoßen scheinen. Als zu komplex, verwoben und unflexibel für einschneidende Veränderungen scheint sich das Versorgungs- und Vorsorgesystem entwickelt zu haben, welches Deutschland seit mehr als 70 Jahren prägt. Immer stärker wird ein Handlungsdruck, dessen Ursachen in der seit langem bekannten demografischen und epidemiologischen Transition (Stichwort „Wohlstandskrankheiten“) liegen. Doch das Aufeinandertreffen mehrerer Extremsommer, der COVID-19-Pandemie und des Ukraine-Krieges wirken wie additive Brandbeschleuniger in einer hochgradig explosiven Aura. Nicht zuletzt die konstant hohe Quote Ungeimpfter indiziert dabei Probleme, die das interne Gesundheitssystem bereits längst verlassen haben, um zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen zu generieren, die in summa das inhärente Perspektivpotenzial eines Schismas aufweisen.

 

Aktuell ist das in den 1890-er Jahren von Robert Koch so bezeichnete „deutsche Gesundheitswesen“ in wesentlichen Bereichen föderal organisiert. Daher versteht sich die Tagung „eHealth & Society“ als primär bayerisches Transferforum aller Beteiligten dieses komplexen „Gesundheitswesens“, bei dem der Begriff jedoch genauso mit Dringlichkeit innovationsbedürftig erscheint, wie dessen strategischen und operativen Inhalte. Bereits zum vierten Mal wird sich dabei niemand Geringerer als Frau Landtagspräsidentin MdL Ilse Aigner die Ehre geben, als Schirmherrin dieser bayerischen Transfertagung zu fungieren. Sie ist für das Tagungskomitee nicht nur in dieser Funktion als zweitwichtigste politische Person des Freistaates von größter Bedeutung, sondern auch aufgrund ihrer technischen Berufsausbildung. Damit setzt die Schirmherrin gleich zwei essenzielle Akzente von Emanzipation. Auch im Anschluss an die eHS 2023 wird der Frau Landtagspräsidentin durch den gesundheitspolitischen Sprecher des Bayerischen Landtages, MdL Bernhard Seidenath, wieder ein Eckpunktepapier übergeben, in welchem die wesentlichen Erkenntnisse dieser achten Transfertagung zusammengefasst sind. Zum zweiten Mal wird darüber hinaus ein Tagungsband im Springer-Verlag erstellt, der die Themen der eHS wissenschaftlich dokumentieren und zu Diskussionen anregen soll. Beide Aktivitäten dienen dazu, die für das Bayerische Gesundheitssystem relevanten Ergebnisse der Transfertagung in einen Nachhaltigkeitsprozess zu überführen.

Ilse Aigner

 

Die Schirmherrschaft der Tagung hat Frau Landtagspräsidentin MdL Ilse Aigner übernommen:

"Klar ist: Wer in dieser Zeit nicht nur besteht, sondern Verantwortung für andere übernehmen will, muss sich selbst und andere ständig überprüfen und wohlmöglich auch korrigieren. (...) Streiten Sie für die Sache, (...), diskutieren Sie offen und kontrovers darüber, was angemessen ist und welche Aspekte zu berücksichtigen sind."

Inhaltliche Kurzvorschau (Details sind dem weiter unten aufgeführten Programm zu entnehmen): Nach der Begrüßung durch die Schirmherrin und den wissenschaftlichen Gesamtstudienleiter des FOM Hochschulzentrums München beginnen zeitgleich die drei Parallel Tracks mit ihren Oberthemen „eHealth“, „Society“ und „Next Generation“. Der Parallel Track „eHealth“ fokussiert heuer das Thema „Digitalisierung im Spannungsfeld von Forschung mit Gesundheitsdaten“; hier identifiziert das Tagungskomitee eine zentrale Wegegabelung im Entscheidungsbaum von perspektivischem Changemanagement des deutschen Gesundheitssystems: change by design – change by desaster? Der Parallel Track „Society“ reflektiert die Folgen aktueller sozialer Entwicklungen auf das Gesundheitssystem: Post-Covid, die Inflation und letztlich auch die langfristige Sicherstellung der Versorgungsgerechtigkeit. Wenn auch hier die Weichen nicht zeitnah gestellt werden, stellt sich ebenfalls die Frage: change by design or change by desaster? Die dritte thematische Alternative der Parallel Tracks „Next Generation“ haben wieder Studierende der FOM aufbereitet. Unter dem Leitthema „Gesunde Führungskräfte von morgen: Xund studier`n – wie geht denn das?“ führen die Protagonisten des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) der FOM München in ihr spannendes Projekt ein, das an diesem Tag mit Unterstützung der TK beginnt. Nach einer Mittagspause werden die Arbeitsergebnisse durch die Gesamtmoderatorin zusammengefasst, ehe in direkter Abfolge die drei Keynotes unter dem Thema der eHS 2023 zur Folgediskussion einladen. Zum mittlerweile vierten Mal werden die Keynotes von Kurzfilmen Studierender eingeleitet, die dabei in der Endausscheidung des begehrten Aaron Antonovsky-Preises stehen.

 

Administrative Voranmerkung: Die Transfertagung findet unter den aktuell gültigen Hygienebedingungen des Freistaates Bayern und den Sonderbestimmungen der LH München statt. Generell ist sie jedoch in hybrider Form angelegt. Eine längerfristige Voranmeldung (Stichtag 10.02.2023) ist wegen des Caterings für diejenigen notwendig, die ihren Tagungsbesuch in Präsenz planen.

Kommende Tagung: 15. Februar 2023, Hochschulzentrum München

Programm

(Änderungen vorbehalten)

 

» Hier gelangen Sie zum virtuellen Event

 

 

Wissenschaftliche Gesamtleitung:
Prof. Dr. habil. Manfred Cassens
Wiss. Direktor FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

Ärztliche Leitung: 
Dr. med. Robert Dengler
Vorstandvorsitzender Bundesverand Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung

Technische Leitung: 
Prof. Dr. Thomas Städter 
FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

Juristische Leitung: 
Prof. Dr. Marcus Helfrich
FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

Gesamtmoderation: 
Ulrike Ostner
Bayerischer Rundfunk

Prof. Dr. Gerald H. Mann
Wissenschaftlicher Gesamtleiter FOM Hochschulzentrum München

Ilse Aigner, MdL
Landtagspräsidentin MdL Ilse Aigner, Schirmherrin

Moderation:

Prof. Dr. habil. Marcus Hudec

„Digitalisierung im Spannungsfeld von Forschung und Gesundheitsdaten“

11:00 - 11:30

A1: (Ungenutzte) Potenziale von Artificial Intelligence für Ambient Assisted Living im Kontext von medizinischer und pflegerischer Versorgung

Impulsgeber: Alexander Urbanec, Geschäftsführer SobIT, Wien

11:30 - 12:00

A2: Datenschutzkonforme Forschung mit Gesundheitsdaten anhand eines exemplarischen Lösungsvorschlags  

Impulsgebende: Dominik Schrahe & PD Dr. habil. Christoph Spinner, FOM Hochschule & TUM Klinik Rechts der Isar, Chief Medical Information Officer

12:00 - 12:30

A3: Datentransparenzverfahren - Chancen und Risiken für die politische Lösung eines konstanten Dilemmas

Impulsgenende: Dr. Georg Münzenrieder, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit

Moderation: 

Prof. Dr. mult. Reinhard Altendorfer, 

„Change by design change by disaster? Gesundheitliche und gesellschaftliche Langzeitfolgen einer Erkrankung auf ihrem Weg zur Endemie“

11:00 - 11:30

B1: Post-COVID und kein Ende – Wie kann diese Misere gemanaged werden?

Impulsgebende: PD Dr. habil. Kristina Adorjan, Stv. Ärztliche Direktorin der LMU-Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik

11:30 - 12:00

B2: Im Zentrum von COVID-19 und Inflation: Dilemmata der Armenversorgung im Münchener Klinikalltag

Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Thasler, Rotkreuzklinikum München

12:00 - 12:30

B3: Arbeitsangst, Arbeitswelt und Leistungsfähigkeit(sprobleme) in der digitalisierten Arbeitswelt

Impulsgeber: Prof. Dr. Beate Muschalla; TU Braunschweig

Moderation:

Nadja Schittko, 

„Healthy Studying – Der Lebenswelt Hochschule eine gesunde Zukunftskomponente verleihen“

C1: Geschichte der „Gesunden Hochschulen“ und Spezifika des Studentischen Gesundheitsmanagements

Impulsgeber: Dr. Brigitte Steinke, Pionierin und Expertin für Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)

C2: Wie Universitäten die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Studierenden unterstützen können – Forschung und Praxis im kritischen Fokus

Impulsgebende: Prof. Dr. Ana Fidelus (Universität Stefan Wischinsky Warschau; Prof. Dr. habil Janusz Surzykiewicz (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

C3: „Xund studier`n“ – Das Pilotprojekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement der FOM beginnt

Impulsgebende: Prof. Dr. Nadja Mayer-Wingert, Xenia Wrecycki, Lukas Rommeley, FOM München & FOM Münster

Moderierter Austausch zu den Ergebnissen der Parallel Tracks und deren Zusammenfassung für das Eckpunktepapier

14:00 - 14:30

K1: Digitalisierungspolitik im Spannungsfeld von Forschung mit Gesundheitsdaten – Warum pharmazeutische Innovationen Gesundheitsdaten dringend benötigen

Impulsgeber: Prof. Dr. Ralf Huss, Geschäftsführer BioM Biotech Cluster Development GmbH

14:30 - 15:00

K2: Change by design – change by disaster? Gesundheitliche und gesellschaftliche Langzeitfolgen einer Erkrankung auf ihrem Weg zur Endemie

Impulsgeber: Klaus Rupp, Fachbereichsleitung Versorgungsmanagement, Techniker Krankenkasse

15:00 - 15:30

K3: Klimanotstand, COVID-19 und Energiekrise – Kollektives Versagen im Umgang mit Problemen der Zeit? Eine kritische Bestandsaufnahe. (Arbeitstitel)

Angefragter Impulsgeber: Prof. Dr. habil. Felix Tretter, Bertalanffy Center for the Study of Systems Science

Ulrike Ostner im Fokusgespräch ‚Design or Disaster‘ mit Dr. Stefan Semmler, Vorstand des Bayerischen Hausärzteverbandes und Hausarzt in Lappersdorf

Abstimmung zur Prämierung des 4. Aaron Antonovsky-Wettbewerbs

MdL Bernhard Seidenath

Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtages

Prof. Dr. habil. Manfred Cassens

Wissenschaftlicher Direktor FOM Institut für Gesundheit & Soziales

Im Nachgang der Tagung wird vom Tagungskommitee ein Eckpunktepapier konsentiert, das der avisierten Schirmherrin und relevanten politischen Mandataren zugeleitet wird.

1. Gesundheitstag „Xund studier’n“

Parallel zur Veranstaltung „eHealth & Society“ findet der erste Gesundheitstag „Xund studier’n“ statt, zu dem der Arbeitskreis Studentisches Gesundheitsmanagement gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse einlädt. Gäste der Tagung und Studierende haben die Möglichkeit, am interessanten Rahmenprogramm des Arbeitskreises teilzunehmen. Teilweise ist hierfür eine Anmeldung notwendig, um sich für einen individuellen Termin vormerken zu lassen.

Aaron Antonovsky-Preis 2023

Auch in diesem Jahr wird wieder der Aaron Antonovsky-Preis ausgeschrieben. Dieser wird einerseits für die drei von einer unabhängigen Jury ausgewählten besten Kurzvideos vergeben. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury entscheiden letztlich die Tagungsteilnehmenden darüber, welches der drei Teams der Endausscheidung mit seinem Kurzvideo gewinnt. Je Keynote / Kategorie geht ein Teams nach Vorauswahl in dieses Rennen. Andererseits gibt es in diesem Jahr erstmalig einen Publikumspreis, bei dem die Wahl eines Filmes des gesamten Teilnehmendenfeldes erfolgt.

Postersession

Wie im Vorjahr sind auch wieder die Research Fellows des FOM Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) auf der Tagung vertreten: Sie präsentieren während der Mittagspause Poster zu ihren aktuellen Forschungsarbeiten im Catering-Raum und stehen den Tagungsteilnehmenden gerne zur Diskussion zur Verfügung.

Tagungskomitee

Priv.-Doz. Dr. habil. Kristina Adorjan 

Stv. Klinikdirektorin LMU-Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik

kristina.adorjan@med.uni-muenchen.de

 

Christian Bredl

Leiter der TK-Landesvertretung Bayern

christian.bredl@tk.de

 

Prof. Dr. habil. Manfred Cassens

Wiss. Direktor FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

manfred.cassens@fom.de

 

a.o. Univ.-Prof. i.R. Dr. habil. Marcus Hudec

Universität Wien

marcus.hudec@datatechnology.at

 

Prof. Dr. Thomas Städter

FOM Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)

thomas.staedter@fom.de

 

Tom Wiegand

Major Account Manager, Bayer Vital GmbH,

Sprecher des Pharma-Politischen Arbeitskreises (PPA) Süd

tom.wiegand@bayer.com

 

Robert Zucker

Geschäftsführer Klinik Höhenried und Centrum für Prävention Bernried

robert.zucker@hoehenried.de

Veranstaltungsort

FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Hochschulzentrum München
Arnulfstr. 30
80335 München

Die Veranstaltung wird aus unserem Hochschulzentrum der FOM in München live übertragen.

Anmeldung

Anmeldung bis zum 10. Februar 2023 möglich.

Leistungen für Teilnehmer:

  • Teilnahme am Tagungsprogramm
  • Download der Vorträge nach der Tagung
  • Verpflegung

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich, die schriftliche Stornierung ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Änderungen im Programm bleiben vorbehalten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für das Ausfüllen des Online-Anmeldeformulars empfehlen wir die Nutzung eines aktuellen Browsers, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari.

 

» Hier gelangen Sie zum virtuellen Event

 

 

Ideelle Kooperationspartner

Veranstalterin der Transfertagung ist die FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH, Essen. Diese wird in ideeller Partnerschaft mit nachfolgenden genannten Organisationen vorbereitet und durchgeführt:

Förderer

Über den Pharmapolitischen Arbeitskreis Bayern und Baden-Württemberg (PPA Süd) konstituierte sich ein Netzwerk an Förderern, die an der Realisierung der eHS 2023 beteiligt sind (Reihenfolge alphabetisch): 

Veranstalter

ifgs - Institut für Gesundheit & Soziales an der FOM Hochschule

Hochschulzentrum München
Arnulfstr. 30
80335 München

Telefon: +49 89 202452-0


Ansprechpartner: Thomas Schweigler, Stv. Gesamt-Geschäftsleitung, Hochschulzentrum München

Archiv

Rückblicke auf die letztjährigen Veranstaltungen inklusive vieler Vorträge und Keynotes zum Download finden Sie in unserem Archiv.